Der Titel lässt es bereits vermuten: Ich habe diese Blogparade ins Leben gerufen, weil ich selbst seit Ende April 2021 von einer chronischen Erkrankung betroffen bin. Entgegen der weitläufigen Meinung, dass chronische Erkrankungen nur mit Hindernissen und (körperlichen) Einschränkungen verbunden sind, möchte ich mit dem Aufruf zu dieser Blogparade zeigen, dass unser Leben – trotz der Erkrankung – auch erfüllend und glücklich sein kann.
Ich möchte euch dazu einladen, die positiven Aspekte und kleinen Freuden in unserem Alltag zu teilen. Lasst uns die Herausforderungen, die mit einer chronischen Erkrankung einhergehen, in den Hintergrund rücken und uns auf das Schöne in unserem Leben konzentrieren. Denn schließlich sind es die erfüllenden Momente und wertvolle Erfahrungen, die unser Leben bereichern, uns Kraft geben, den Blick wieder schärfen/fokussieren und es lebenswert machen.
Austauschen, verbinden, motivieren und sichtbar werden – das „+“ für Menschen mit chronischen Erkrankungen
Persönliche Erfahrungen und der Austausch untereinander fördern meiner Meinung nach das Bewusstsein für chronische Erkrankungen. Daher meine Aufforderung an diejenigen, die in irgendeiner Weise entweder selbst betroffen sind oder jemanden im näheren Umfeld haben, der chronisch erkrankt ist: Macht mit bei dieser Blogparade!
Lasst uns gemeinsam über das Thema „chronisch und erfüllt“ austauschen. Zeigt eure Gefühlswelt, eure Erfahrungen und auch Erfolge mit der Erkrankung, erzählt von eurer Einstellung zu diesem Thema, von überbrückten Herausforderungen und/oder von (inneren) Stärke. Mit der Freude am Schreiben können wir uns verbinden und sichtbar werden.
Wenn du an meiner Blogparade „Chronisch und erfüllt: Wofür bist du am Ende eines Tages dankbar?“ teilnehmen willst, aber noch nicht weißt, worüber du schreiben kannst, dann orientiere dich gerne an folgenden Fragen:
- Wie sieht ein „ganz normaler Tag“ mit deiner chronischen Erkrankung aus? Gab es freudige, überraschende, einschneidende, oder traurige Momente? Dokumentiere diesen z. B. sehr gerne mit Fotos und/oder einem kurzen Bericht.
- Welche täglichen Routinen oder Rituale helfen dir, um mit deiner Erkrankung besser umzugehen? Auch hier dürft ihr gerne Fotos einreichen oder Links beifügen (z. B. für Meditationen, Musik o. ä.)
- Was machst du, um dich an einem deiner schlechten Tage besser zu fühlen?
- Wovon machst du einen erfüllten oder glücklichen Tag abhängig?
- Wie hat sich deine Sichtweise auf Gesundheit und Wohlbefinden verändert, seit du mit deiner chronischen Erkrankung konfrontiert wurdest? Wie wirkt sich das auf deinen Alltag aus?
- Was bedeutet für dich ein „erfülltes Leben“ trotz deiner chronischen Erkrankung?
- Welche Rolle spielt Humor sowie eine positive Einstellung in deinem Alltag mit der Erkrankung?
- Welche Ratschläge würdest du jemanden geben, der gerade erfahren hat, dass er an einer chronischen Erkrankung leidet?
- Wie findest du eine Balance zwischen den Anforderungen deiner Erkrankung an dich und deinen Wünschen/Träumen? Welche Wünsche/Träume hast du dir zuletzt erfüllt und mit welchem Aufwand oder welchen Routinen waren sie unter Umständen verbunden?
- Wie könnte deiner Meinung nach die Gesellschaft besser auf die Bedürfnisse von Menschen eingehen, die chronisch erkrankt sind?
Also, let’s go: lasst uns eine inspirierende Community erschaffen, indem du an der Blogparade teilnimmst und kommentierst.
Was ist eine Blogparade?
Eine Blogparade ist eine Aktion über einen definierten Zeitraum, an der sich Blogger an einem Thema beteiligen, das sie selbst interessant finden, sie sich damit identifizieren können und/oder einfach nur hierzu kommentieren möchten. Im besten Fall schreiben sie über dieses Thema selbst einen Blogartikel. Ziel dabei ist, die Reichweite für dieses Thema und den jeweiligen Blogger zu erhöhen, um sichtbarer zu werden. Die hier von Judith Peters ins Leben gerufene Blogparade endet regulär am 1.9.2024, aber du darfst natürlich jederzeit nach Ablauf dieses Datums, deine Erkenntnisse, Rituale und/oder Routinen hier im Kommentarbereich hinterlassen bzw. einen Blogbeitrag dazu schreiben und verlinken.
Wie kannst du dich an dieser Blogparade beteiligen?
- Schreibe einen eigenen Blogartikel zu meinem Thema „Chronisch und erfüllt: Wofür bist du am Ende eines Tages dankbar bzw. mit welchen Emotionen wurdest du konfrontiert“.
- Erwähne in der Einleitung deines Artikels, dass du durch die Blogparade auf mich aufmerksam geworden bist und verlinke dabei meinen Artikel. Den Link hierfür kopierst du einfach aus der Adresszeile im jeweiligen Browser.
- Hinterlasse dann einen Kommentar unter meinem Beitrag und füge nach Ende des Kommentars (im gleichen Eingabefeld) den Link zu deinem Blogbeitrag zur Blogparade ein.
- Falls du selbst keinen Blog hast, dich aber gerne an dem Thema beteiligen möchtest, hinterlasse einfach ein Kommentar unter meinem Aufruf.
Für eine starke gemeinsame Community kannst du gerne in Social Media ein Zeichen setzen und mit dem Hashtag #chronischerfüllt einen Beitrag posten.
Ich freue mich auf regen Austausch und viele Beiträge, die verbinden!
„Chronisch und erfüllt“ ist der Titel einer Blogparade.
Doch geht das überhaupt?
Und was kann die Gesellschaft tun, um besser auf die Bedürfnisse eines Menschen einzugehen, welcher chronisch krank ist?
https://beduerfnisorientiertesfamilienleben.com/2024/08/30/adhs-meine-wunsche-an-die-gesellschaft/
Liebe Maria,
vielen Dank für deinen Beitrag zu meinem Aufruf zur Blogparade.
Ich stimme dir zu, dass zu einem erfüllten Leben mit einer chronischen Erkrankung das Umfeld passen muss. Es ist das Eine, dass wir uns selbst nicht aufgeben und trotz der Erkrankung schöne bzw. positive Momente oder Situationen zur Kenntnis nehmen, wie auch aus Niederlagen lernen und es beim nächsten Mal anders oder besser machen. Zum Anderen ist es jedoch, wie du schreibst, die Gesellschaft/das Außen, was unser Leben zusätzlich erschwert. Deine aufgeführten Wünsche unterschreibe ich daher alle.
Wenn wir Betroffene uns mitteilen und darüber berichten, tragen wir dazu bei, dass diese Missstände sichtbar werden. Mit unseren Worten können wir Einfluss darauf nehmen, wie unser Gegenüber reagiert, wie er uns unterstützen kann und das Bewusstsein für unsere Situation wahrnimmt bzw. schärft.
Gehen wir es somit alle gemeinsam an…
Ich wünsche dir alles Gute.
Liebe Grüße
Sevi
Liebe Severine,
ich habe lange gezögert, ob ich diesen sehr persönlichen Artikel veröffentlichen soll. Nun ist er online. Danke, dass du den Anstoß dazu gegeben hast.
Anette
Jetzt habe ich doch glatt den Link vergessen. Hier ist er: https://anetteschade.de/leben-mit-chronischer-erkrankung/
Liebe Anette.
Vielen, vielen Dank, dass du deinen tollen Blogartikel im Rahmen meiner Blogparade veröffentlicht hast. Du hast dich somit ein weiteres Mal über deine chronische Erkrankung gestellt und so wie ich lesen konnte, ist das ein großer Punkt, der dich auszeichnet.
Beim Lesen spürt man deutlich, dass du zum einen Powerfrau bist, die das Leben genießt. Zum anderen stehst du für dich ein, hast um Erleichterung und Anerkennung für deine Diagnose Lipödem gekämpft und hast dich nicht durch deine chronische Erkrankung einschränken lassen. Das finde ich total inspirierend. Weiter so!
Nochmals ein herzliches „Dankeschön“ für deine Offenheit. Alles Liebe und Gute für dich.
Sevi
Hallo Severine,
danke für das wichtige Thema!
Hier ist mein Beitrag:
https://gedankenteiler.de/erfuelltes-leben-trotz-chronischer-erkrankung/
LG Rosi
Hallo liebe Rosi,
vielen Dank für deine Teilnahme an meiner Blogparade und den Einblick in dein Leben mit Migräne.
Wie du schreibst, sind es diese „Aufwach-Momente“ am Morgen, die einen erstmal zu einem Selbstcheck und zur Reflexion führen. Da kommt es wie gerufen, dass man gleich morgens so toll abgelenkt und liebevoll begrüßt wird wie du. Zudem vertreibt das damit einhergehende Gefühl und das einstellende Lächeln bereits den ersten Kummer bzw die evtl Sorgen. Das ist sehr schön zu lesen und ich kann es total nachempfinden.
Ich wünsche dir viele solcher „guten“ Morgen, die mit einem Lächeln beginnen.
Alles Liebe
Sevi
Hier kommt mein Beitrag zu deiner Blogparade liebe Severine!
Trotz chronischer Schmerzen glücklich leben. https://www.mariannekewitsch.com/trotz-schmerzen-gluecklich/
Danke für deinen Aufruf.
Liebe Grüße
Marianne
Liebe Marianne,
du hast mich mit deinem Blogartikel total gefesselt. Es steckt soviel Akzeptanz, Freude und Ausgeglichenheit in deinen Worten, dass es wirklich ansteckend ist und Lust auf’s Leben verbreitet. Ich gehe total mit dir und stimme dir bei sehr vielem zu. Mit deinem Blogartikel zeigst du, wie viel Kraft in uns steckt. Wir gehen unseren Weg – trotz oder gerade wegen unserer chronischen Erkrankung. Vielen Dank für deine Teilnahme an meiner Blogparade.
Alles Liebe und Gute
Sevi
Hallo Severine,
so, jetzt ist mein Beitrag zu deiner tollen Blogparade fertig.
Ein ganz wichtiges Thema, was du da gewählt hast.
Ich berichte ein bisschen aus meinem Alltag mit der chronischen Krankheit Epilepsie, welche wichtigen Routinen ich habe und wofür ich dankbar bin.
Liebe Grüße
Sarah
https://epilepsie-and-me.de/epilepsie-chronisch-und-erfuellt/
Hallo Sarah,
vielen Dank für deine Teilnahme an meiner Blogparade. Ich sehe zwischen unseren Krankheitsverläufen die ein oder anderen Parallelen und finde es super, wie dir deine Routinen und Rituale bei der Bewältigung des Alltags helfen. Den Hinweis mit der Blaulichtfilter-Brille finde ich u. a. mega interessant und werde hierzu gleich deinen Blogbeitrag lesen.
Ich wünsche dir weiterhin alles Gute und drücke dir ganz fest die Daumen, dass du irgendwann anstatt den 27 Tagen im Monat 30 Tage erreichst, an denen es dir gut geht.
Alles Liebe
Sevi
Da ich mich natürlich auch zu dem Thema meines Blogaufrufes äußern möchte, findest du hier meinen eigenen Beitrag dazu: https://atemdenkschaltwerk.de/chronisch-leben-erfuellt-geniessen/